So trocknen Sie Ihren Keller

Ihr Keller wurde überflutet und ist feucht? – So bekommen Sie Ihren Keller wieder trocken!

Jedes Jahr wer­den in Deutsch­land tau­sen­de Kel­ler über­flu­tet. Für jeden betrof­fe­nen eine unglück­li­che Erfah­rung. Doch ist das Was­ser erst­mal im Kel­ler ist schnel­les Han­deln ange­sagt. Denn je län­ger das Was­ser im Kel­ler steht, des­to wahr­schein­li­cher sind mög­li­che Folgeschäden.

Doch auch wenn das Was­ser abge­pumpt ist soll­ten Sie nicht lan­ge war­ten. Wich­tig ist, dass die pro­fes­sio­nel­le Bau­trock­nung so schnell wie mög­lich star­tet. Nur so kön­nen Fol­ge­schä­den mit gro­ßer Wahr­schein­lich­keit ver­mie­den werden.

Die einfache Kellertrocknung ohne Wandtrocknung

Soll­ten Sie einen Kel­ler mit Voll­zie­gel­mau­er­werk oder Beton­wän­den haben, der von außen nicht abge­dich­tet oder iso­liert ist, benö­ti­gen Sie für die Trock­nung Ihres Kel­lers nur Kon­den­s­trock­ner (meist als Bau­trock­ner bezeich­net) und Bau­lüf­ter bzw. Geblä­se, wel­che die Trock­nung beschleunigen. 

Zudem kann es zur kal­ten Jah­res­zeit, in unbe­heiz­ten Kel­lern, sinn­voll sein zusätz­lich Heiz­lüf­ter auf­zu­stel­len um die Trock­nungs­zeit zu ver­kür­zen. Die bes­te Trock­nungs­leis­tung erzielt man zwi­schen 20°C und 25°C Umgebungstemperatur.

Kel­ler­trock­nung nach Unwet­ter in Essen Werden

Kellertrocknung mit Wandtrocknung

Sind die Außen­wän­de Ihres Kel­lers iso­liert oder abge­dich­tet, müs­sen Sie neben den übli­chen Bau­trock­nern auch Infra­rot­heiz­plat­ten zur Wand­trock­nung auf­bau­en. Iso­lier­te oder abge­dich­te­te Wän­de bekom­men Sie sonst nicht trocken.

In Spe­zi­al­fäl­len kön­nen Mikro­wel­l­en­trock­ner ein­ge­setzt wer­den. Die hohen Sicher­heits­auf­la­gen und damit ver­bun­de­nen Kos­ten machen die­se Alter­na­ti­ve aller­dings unwirtschaftlich.

Sie wol­len mehr zur Wand­trock­nung wis­sen? Hier erfah­ren Sie alles zu Wand­kon­struk­tio­nen und wie sie zu trock­nen sind.

Trocknung von Gewölbekellern – Erhöhter Feuchtegehalt in Ordnung

Für die Lage­rung von Lebens­mit­teln kon­zi­pier­te Kel­ler, Natur­kel­ler sowie Gewöl­be­kel­ler kann man nicht voll­stän­dig trock­nen. Das Ziel der Trock­nung ist es hier, den Urzu­stand wie­der­her­zu­stel­len. Hier kann im Gegen­satz zu ande­ren Trock­nun­gen nicht die nor­ma­le Aus­gleichs­feuch­te als Maß­stab die­nen, da dies zur Unter­trock­nung und damit sogar zu Schä­den am Bau­teil füh­ren kann. Bei der Aus­trock­nung von Gewöl­be­kel­lern oder Natur­kel­lern soll­ten Refe­renz­wer­te aus nicht betrof­fe­nen Berei­chen her­an­ge­zo­gen werden.

Sonderfall – Hier ist keine Trocknung nötig

Häu­fig wird die Ursa­che feuch­ter oder nas­ser Kel­ler­wän­de in Ihrer Undich­te ver­mu­tet. Meist ist die Wahr­heit aller­dings, dass die Luft­feuch­tig­keit in unbe­heiz­ten Kel­ler­räu­men am Boden kon­den­siert und die­se Feuch­tig­keit dann in den Wän­den auf­steigt. Je nach Scha­dens­aus­maß kann in die­sen Fäl­len auf eine tech­ni­sche Trock­nung ver­zich­tet und statt­des­sen kon­se­quen­te Dau­er­lüf­tung betrie­ben wer­den. Nur bei abge­dich­te­ten oder sehr feuch­ten Kel­ler­räu­men soll­te mit Hil­fe von Bau­trock­nern tech­nisch getrock­net werden.

Ob Bau­trock­ner, Infra­rot­heiz­plat­ten oder Bau­lüf­ter bzw. Ven­ti­la­to­ren. Bei uns erhal­ten Sie alles was Sie zur pro­fes­sio­nel­len Trock­nung benö­ti­gen. Aktu­ell kön­nen Sie unse­re Bau­trock­ner in Essen und unse­re Bau­trock­ner in Ham­burg mie­ten. Soll­ten noch Fra­gen offen sein, scheu­en Sie nicht uns zu kon­tak­tie­ren. Wir hel­fen Ihnen gerne!