Bautrocknung im Winter – So trocknen Sie in der kalten Jahreszeit

Die Unter­schie­de einer Bau­trock­nung im Win­ter zur „nor­ma­len“ Bau­trock­nung sind grund­sätz­lich klein, da eine Bau­trock­nung nur bei geschlos­se­nen Räu­men sinn­voll ist. Die gro­ße Her­aus­for­de­rung bei der Bau­trock­nung im Win­ter liegt, beson­ders bei unbe­heiz­ten Räu­men, in der nied­ri­ge­ren Umgebungstemperatur.

Bautrockner mieten Essen

Es liegt (nicht nur) am Bautrockner

Oft­mals wird ange­ge­ben, dass im Win­ter vor­zugs­wei­se Adsorp­ti­ons­trock­ner statt der übli­chen Bau­trock­ner genutzt wer­den soll­ten. Die Begrün­dung dafür ist, dass Bau­trock­ner, wel­che auf dem Kon­den­sa­ti­ons­prin­zip beru­hen, bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren die Luft deut­lich schlech­ter ent­feuch­tet als Adsorp­ti­ons­trock­ner und zudem poten­zi­ell ver­ei­sen. Damit ist aller­dings nur die Fra­ge beant­wor­tet, wie man kal­te Luft bes­ser ent­feuch­tet. Es wird dabei voll­kom­men ver­nach­läs­sigt, dass Luft bei höhe­ren Tem­pe­ra­tu­ren deut­lich mehr Was­ser trans­por­tie­ren kann, als bei nied­ri­gen Temperaturen.

Die Temperatur macht den Unterschied

Die Men­ge an Was­ser, wel­che die Luft trans­por­tie­ren kann, steigt mit zuneh­men­der Tem­pe­ra­tur. Ent­hält ein Kubik­me­ter m³ Luft bei 8°C und 70% rela­ti­ver Feuch­te nur 5,79 g (bzw. ml) Was­ser, ent­hält die­sel­be Luft­men­ge bei 18°C und sel­ber rela­ti­ver Feuch­te schon 10,75 g Was­ser. Bei 22°C sind es sogar schon 13,59 g Was­ser. Für jedes Trock­nungs­ge­rät ist es natür­lich deut­lich leich­ter Was­ser aus der Luft zu ent­zie­hen, wenn die­se deut­lich mehr davon ent­hält. Daher arbei­ten alle Gerä­te­ty­pen, auch Adsorp­ti­ons­trock­ner, bei höhe­ren Tem­pe­ra­tu­ren deut­lich effizienter.

temperature, thermometer, celsius-305750.jpg
Ide­al­tem­pe­ra­tur liegt bei ca. 22°C

Beheizt oder unbeheizt?

Die eigent­li­che Fra­ge ist also nicht wel­che Art Trock­nungs­ge­rät man für die Bau­trock­nung im Win­ter nut­zen soll­te. Son­dern viel­mehr, wie man die rich­ti­gen Umge­bungs­be­din­gun­gen für deren effi­zi­en­ten Betrieb schaf­fen kann.
Trock­nen Sie bei­spiels­wei­se einen Kel­ler­raum, soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass Sie die­sen auf min­des­tens 18°C auf­hei­zen. Nur so schaf­fen Sie in der Luft genug „Platz“ für das Was­ser inner­halb der Baumaterialien.

Elek­tro­ni­scher Heizlüfter

Nutzen Sie nur Elektroheizer

Haben Sie kei­ne Heiz­kör­per in Ihrem Kel­ler, müs­sen Sie mobi­le Hei­zungs­lö­sun­gen ein­set­zen. Am Markt gibt es vie­le ver­schie­de­ne Gerä­te. Oft­mals wer­den von weni­ger seriö­sen Anbie­tern auch Gas­heiz­strah­ler zur Bau­trock­nung ange­bo­ten. Bei der Ver­bren­nung des Gases ent­ste­hen aller­dings nicht nur Abga­se, wel­che inner­halb geschlos­se­ner Räu­me pro­ble­ma­tisch sein könn­ten, son­dern es ent­steht bei der Ver­bren­nung zusätz­lich auch Was­ser. Die­ses müss­ten die Bau­trock­ner zusätz­lich trock­nen. Nut­zen Sie daher am bes­ten nur Elek­tro­hei­zer oder Infra­rot­heiz­plat­ten um die Umge­bungs­tem­pe­ra­tur zu erhöhen.

Hier sind Adsorptionstrockner im Vorteil

Bei der Bau­trock­nung im Win­ter sind Adsorp­ti­ons­trock­ner in eini­gen Fäl­len eine gute Wahl. Geht es bei­spiels­wei­se um die Trock­nung von Dach­kon­struk­tio­nen oder Schäch­ten, wel­che schlecht oder nur bedingt beheizt wer­den kön­nen, stel­len Adsorp­ti­ons­trock­ner oft die ein­zi­ge wirt­schaft­li­che Opti­on für eine effi­zi­en­te Trock­nung dar.

Häufig gestellte Fragen:

Heiz­plat­ten und Heiz­lüf­ter unter­schei­den sich stark. Heiz­plat­ten wer­den zur Erwär­mung der zu trock­nen­den Ober­flä­chen direkt vor die­sen plat­ziert. Heiz­lüf­ter setzt man dage­gen ein, um die all­ge­mei­ne Luft­tem­pe­ra­tur zu erhöhen.

Heiz­lüf­ter haben dafür einen inte­grier­ten Ven­ti­la­tor, wel­cher Luft über Heiz­ele­men­te bläst. Heiz­plat­ten haben dage­gen kei­ne beweg­li­chen Tei­le. Heiz­plat­ten wer­den flä­chig heiß und erwär­men die Ober­flä­chen über Wär­me­strah­lung bzw. Infrarotstrahlung.

Ob Bau­trock­ner, Infra­rot­heiz­plat­ten oder Bau­lüf­ter bzw. Ven­ti­la­to­ren. Bei uns erhal­ten Sie alles was Sie zur pro­fes­sio­nel­len Trock­nung benö­ti­gen. Aktu­ell kön­nen Sie unse­re Bau­trock­ner in Essen, Flens­burg und in Ham­burg mie­ten. Soll­ten noch Fra­gen offen sein, scheu­en Sie nicht uns zu kon­tak­tie­ren. Wir hel­fen Ihnen gerne!